der Schubkarren

der Schubkarren
- {barrow} gò, đống, nấm mồ, lợn thiến - {wheelbarrow} xe cút kít

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schubkarren — Schubkarren, Beförderungsgeräte zur Massenförderung. Sie sind so auszubilden, daß der Schwerpunkt der zu befördernden Masse möglichst nahe der Radachse liegt, da dann der Arbeiter weniger zu tragen hat und infolgedessen weniger ermüdet. Dies wird …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schubkarren, der — Der Schubkarren, S. Schiebekarren. Daher der Schubkärner oder Schiebkärner, der gewöhnlicher Weise mit einem Schubkarren fähret …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schubkarren — Schubkarren,der:⇨Schubkarre …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schubkarren — Eine Schubkarre (auch Schiebkarre, Scheibtruhe, Schiebebock,Schiebetruhe, Radwelle oder Karette genannt; offizielle Bundeswehr Bezeichnung ist einachsiger Dreiseitenkipper) umfasst in der Regel ein Gestell, welches zwei Schubkarrenholme umfasst.… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Hof für die Pachteinnahme — Die aus mehr als 100 lebensgroßen Figuren bestehende Skulpturengruppe Hof für die Pachteinnahme (chin.:(chinesisch 收租院 Shouzuyuan; engl.: Rent Collection Courtyard) zählt zu den wichtigsten Werken der modernen chinesischen Kunstgeschichte… …   Deutsch Wikipedia

  • Schiebkarren, der — Der Schiebkarren, oder Schiebekarren, des s, plur. ut nom. sing. ein Kasten mit einem Rade, welchen eine Person vor sich her schiebet; in einigen Gegenden der Schubkarren, die Radeberge, der Kastenkarren. Hat dieses Werkzeug statt des Kastens ein …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schubkarren — Schiebetruhe; Schubkarre; Scheibtruhe (österr.); Karette (schweiz.) * * * Schub|kar|ren 〈m. 4〉 mit Griffen versehener, einrädriger Karren zum Schieben; oV Schubkarre; Sy 〈österr.〉 Scheibtruhe * * * Schub|kar|re, die, Schub|kar|ren, der …   Universal-Lexikon

  • Schubkarren — Schub: Die nur dt. Substantivbildung zu dem unter ↑ schieben behandelten Verb (mhd. schup, schub »Aufschub; Abschieben der Schuld auf andere«) gehörte ursprünglich nur der Rechtssprache an. Erst nhd. wird es in weiterem Sinn gebraucht, z. B. in… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schilling, der — Der Schilling, des es, plur. die e, ein Wort, welches im Deutschen noch in verschiedenen Bedeutungen gebraucht wird. 1. Am häufigsten als ein Nahme einer Münze, welche doch nach Beschaffenheit der Zeiten und Orte von einer sehr verschiedenen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Steg, der — Der Stêg, des es, plur. die e, ein Wort, welches überhaupt den Begriff eines schmalen sich in die Länge dehnenden Körpers zu haben scheinet. 1. Im weitesten Verstande, wo es doch nur als ein Kunstwort in einigen einzelnen Fällen üblich ist. So… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Tram, der — Der Tram, des es, plur. die e, ein nur in den gemeinen Sprecharten Ober und Nieder Deutschlandes übliches Wort, welches einen Balken oder starken Baum bezeichnet. Was siehestu ein Dorn in dem Aug deines Bruders, aber den Tram in deinem Aug… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”